Datenschutz

1. Verantwortlich

Amamundum Interkultureller Freundschaftskreis e.V.
c/o Ute Samson
Oberemser STr. 15a
65510 Idstein
Vertreten durch den geschäftsführenden Vorstand
1. Vorsitzender
2. Vorsitzende
Schatzmeisterin
Alexandra Jacobs

2. Allgemeines, Internet, Social Media

Ein Datenschutzbeauftragter ist nicht bestellt, sondern es sind verantwortliche Vorstände für den ordnungsgemäßen Umgang mit den Daten der Betroffenen im Sinne der DSVGO eingesetzt und benannt. Jeder Verantwortliche stellt durch entsprechende Zugangsbeschränkungen und Sicherheitsstandards seiner Speichermedien und Verarbeitungsgeräte (PC; Laptop, Ordner etc.) und durch Einholung von Einwilligungserklärungen der Betroffenen sicher, dass eine unerlaubte Verarbeitung der personenbezogenen Daten unterbleibt. Darüber hinaus sichert Amamundum e.V. durch Verträge und Datenschutzvereinbarungen mit kooperierenden Agenturen, Dienstleistern, Buchhaltung und dem Steuerberater die Einhaltung der Vorschriften.

Bei jedem Zugriff auf eine website werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Browser übermittelt und in Protokoll-Dateien gespeichert. Diese Daten können aber keiner bestimmten Person zugeordnet werden.

Bei der Kontaktaufnahme per Kontaktformular oder E-Mail werden personenbezogene Daten erhoben, die im Kontaktformular ersichtlich sind bzw. aus der gesandten E-Mail hervorgehen. Diese Daten werden ausschließlich zur Beantwortung des entsprechenden Anliegens gespeichert und bearbeitet und werden, wenn gewünscht, nach Abschluss des Vorgangs gelöscht, falls der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Bei Nutzung des online Mitgliedsantrages werden personenbezogene Daten erhoben, die im Antragsformular ersichtlich sind. Außerdem wird die IP Adresse des Antragsstellers, zusammen mit Datum und Zeit des Antrags gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich zur Verwaltung der Mitgliedschaft genutzt und werden, wenn gewünscht, nach Kündigung der Mitgliedschaft gelöscht, falls der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Die website von Amamundum e.V. benutzt google analytics, einen Webanalysedienst. Über sogenannte „cookies“, die auf dem Benutzer-Computer gespeichert werden, wird die Analyse der website ermöglicht. Nähere Informationen hierzu erhält man unter google.com/analytics/terms/de.html.

Neben der Website gibt es eine facebook Seite von Amamundum e.V.. Ist der Besucher dieser Seite bei facebook eingeloggt, kann facebook den Besuch dieser Seite unmittelbar dem facebook Profil des Besuchers zuordnen. Auch wenn der Besucher der Seite kein facebook Profil hat oder nicht bei facebook eingeloggt ist, wird diese Information einschließlich IP-Adresse vom Bowser des Benutzers an einen facebook Server übermittelt und dort gespeichert. Zweck und Umfang, die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch facebook sowie die Benutzerrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre erfährt man unter facebook.com/policy.php.

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sog. cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf den Benutzergeräten abgelegt werden. Einige der verwendeten cookies werden nach dem Ende der Browsersitzung, also nach Schließen des Browsers, wieder gelöscht. Andere cookies verbleiben auf dem Endgerät. Jeder Browser kann so eingestellt werden, dass über das Setzen von cookies informiert wird, einzeln über deren Annahme entschieden oder die Annahme von cookies für bestimmte Fälle oder generell ausgeschlossen wird.

3. Rechtsgrundlagen

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Speicherung von Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit § 22 Absatz 1 Nr.1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz
  • Gesetzliche Regelungen bezgl. Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten sowie die Aufbewahrungsfristen
  • Vereinsrecht nach BGB

4. Zweck und Art der gespeicherten Daten

Die datenschutzrelevanten Daten nachstehender Betroffenengruppen werden verarbeitet indem sie erfasst, gespeichert, geordnet, versendet, weitergeleitet, gelöscht, genutzt und fristgerecht vernichtet werden.

Betroffene(r)
Verantwortliche(r)
Vorstände
Klaus Caprano, 1. Vorsitzender
Beisitzer
Klaus Caprano, 1. Vorsitzender
Mitglieder
Alexandra Jacobs, Schatzmeisterin
Reiseteilnehmer
Ute Samson, 2. Vorsitzende
Spender
Alexandra Jacobs, Schatzmeisterin
Sonstige
Klaus Caprano, 1. Vorsitzender
Folgende Daten werden erfasst
  • Name
  • Vorname
  • Geburtsdatum
  • Anschrift
  • Telefonnummern
  • E-Mail Adressen
  • Profilbilder
  • Fotos
  • Bankverbindungen
  • Kontonummern
  • Passnummern
Bearbeitung

Speichern der Daten auf Speichermedien und auf Festplatte der Verantwortlichen. Weitergabe der Daten an Amtsgericht/ Registergericht, Finanzamt, Druckerei, Bank, Steuerberater, Buchhaltung, an den Vorstand, an Reiseagenturen und Reiseleiter auch in Drittländer, Personenbeförderungsunternehmen und Regierungsinstitutionen auch in Drittländer, Hotelleitungen auch in Drittländer.Von jedem Betroffenen werden Einwilligungen vorab eingeholt über die Datenverwendung und ggf. Veröffentlichungen.

5. Auftragsverarbeiter

Mit kooperierenden Dienstleistern, dem Steuerberater und der Buchhaltung bestehen Verträge, die eine Datenschutzvereinbarung und die Verpflichtung zur Verschwiegenheit beinhalten. Voraussetzung für die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Auftragsverarbeiter ist die schriftliche Einwilligung der Betroffenen.

6. Rechte der Betroffenen

Jeder Betroffene hat das Recht auf Auskunft über die seine Person betreffenden gespeicherten und verarbeiteten Daten und im berechtigten Fall auf Berichtigung, Widerspruch und Löschung der Daten, sofern keine anderslautende gesetzliche Vorgabe besteht. Bei Fragen zur Speicherung und Weiterverarbeitung der persönlichen Daten bitten wir um Kontaktaufnahme unter der oben angegebenen Kontaktadresse. Beim Verdacht auf Datenmissbrauch hat jeder Betroffene das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Behörde für Datenschutz:

Hessischer Datenbeauftragter

Postfach 3163
65021 Wiesbaden
poststelle@datenschutz-hessen.de